Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
TV 1905 Fridingen
Spitalstraße 11
D-78567 Fridingen
Vertretungsberechtigter Vorstand: Johann Schmidt
Telefon: +49 172 / 76 49 13 0
E-Mail: vorstand@tv-fridingen.de
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Vereinsregisternummer: VR 450262
Verantwortlicher i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV:
Johann Schmidt
Kallenbergstraße 2b
D-78567 Fridingen
Dieses Impressum gilt ebenso für unsere folgende Social-Media-Präsenz:
Facebook: https://de-de.facebook.com/TV05FridingenTurnen/
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Bei Benutzung dieser Website werden diverse personenbezogene Daten erhoben. Der Schutz dieser Daten erfährt bei uns einen hohen Stellenwert. Ihre Daten werden daher diskret und den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der vorliegend abgefassten Datenschutzerklärung entsprechend behandelt. Auf Grundlage nachstehender Ausführungen erhalten Sie einen Überblick bezüglich der Verarbeitung (also Erhebung und Verwendung) personenbezogener Daten im Rahmen eines Besuches unserer Website, einer Kontaktaufnahme, einer Mitgliedsbeitrittserklärung sowie die Ihnen dabei zustehenden Gestaltungsmöglichkeiten.
2. Begriffsbestimmungen
Für diese Datenschutzerklärung gelten unter Bezugnahme auf die Datenschutz-Grundverordnung bzw. Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden als „DSGVO“ abgekürzt) die nachstehenden Begriffsdefinitionen:
a) personenbezogene Daten
Als „personenbezogene Daten“gelten sämtliche Daten, anhand derer Sie persönlich identifizierbar sind.
b) Verarbeitung
Als „Verarbeitung“gilt jeglicher mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe in Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) Verantwortlicher
Der Begriff „Verantwortlicher“bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bzw. können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
d) betroffene Person
Als „betroffene Person“ gilt jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
e) Dritter
Der Begriff „Dritter“bezeichneteine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
f) Auftragsverarbeiter
Als „Auftragsverarbeiter“gilt eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
g) Einwilligung
Als „Einwilligung“ gilt eine von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
h) Drittland
Als „Drittland“gilt ein Land, das sich außerhalb der EU (Europäische Union) befindet.
3. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher
Die Daten des für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit dieser Website Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO können Sie dem Impressum entnehmen.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach Maßgabe der europäischen sowie deutschen Datenschutzvorschriften.
Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt nur dann, insofern
a) die betroffene Person eine den Vorgaben des Art. 7 DSGVO entsprechende Einwilligung dafür erteilt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
b) dies zur Erfüllung einesVertragesoder zur Durchführungvorvertraglicher Maßnahmenerforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
c) dies unsererseits oder von Seiten eines Dritten zur Wahrung berechtigter Interessenerforderlich ist, ohne dass die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Personen überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
d) für die Verarbeitung eine gesetzliche Verpflichtungbesteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
e) die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).
5. Betroffenenrechte
Darüber hinaus räumt der europäische Gesetzgeber jeder betroffenen Person folgende Rechte ein:
a) Auskunftsrecht
Ihnen steht nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht zu, von dem Verantwortlichen Auskunft bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sofern eine Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung vorliegt, umfasst der Umfang des Auskunftsrechts dabei:
- Kategorie,
- Herkunft,
- Empfänger,
- Verarbeitungszwecke,
- Speicherdauer
der personenbezogenen Daten.
b) Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung von Daten
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten geltend machen (Art. 16 DSGVO). Der Verantwortliche hat die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vorzunehmen.
c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern Sie darlegen können, dass einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO aufgelisteten Löschungsgründe vorliegt. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass das Löschungsrecht unter Umständen Beschränkungen unterliegen kann. Dies ist beispielsweise dann einschlägig, wenn die personenbezogenen Daten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterfallen oder unsererseits noch erforderlich sind, um etwaige Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Darüber hinaus werden Daten, soweit sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder die gesetzliche Aufbewahrungsfrist erreicht ist, von uns gelöscht.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 18 Abs. 1 DSGVO kann eine betroffene Person die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten fordern.
Hierfür muss mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht länger für die Verarbeitungszwecke, jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern die Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 1 DSGVO von Ihnen eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten, abgesehen von ihrer Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
GemäßArt. 18 Abs. 3 DSGVO muss die betroffene Person, soweit sie eine auf Art. 18 Abs. 1 DSGVO beruhende Einschränkung erwirkt hat, von dem Verantwortlichen unterrichtet werden, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
e) Folgeverpflichtung einer Berichtigung, Löschung oder Beschränkung der Verarbeitung
Sofern die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht hat, obliegt diesem gemäß Art. 19 DSGVO die Verpflichtung, sämtliche Empfänger, welchen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu informieren. Diese Verpflichtung trifft nicht zu, sofern sich die Erfüllung dieser Verpflichtung als unmöglich erweist oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen ein Auskunftsrecht über die Empfänger zu.
f) Recht auf Widerspruch
Einer betroffenen Person steht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVOzu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einer Datenverarbeitung, welche unsererseits auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVOgestützt wird, zu widersprechen.
Im Falle eines Widerspruchs dürfen die personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen nur dann weiterhin verarbeitet werden, sofern dieser zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen kann, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Soweit personenbezogene Daten zur Direktwerbung verarbeitet werden, steht der betroffenen Person jederzeit das Recht zu, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht.
g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Betroffenen Personen steht gemäß Art. 20 DSGVO das Recht zu, Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie, sofern dies technisch möglich ist, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dies gilt nur für Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten.
h) Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung
Bereits erteilte Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und mit Zukunftswirkung widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
i) Beschwerderecht
Sofern Sie der Ansicht sind, dass in der durch uns vorgenommenen Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften liegt, steht Ihnen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht zu.
6. Datenerfassung auf unserer Website
Durch Aufruf dieser Website werden personenbezogene Daten von uns als Websitebetreiber erfasst.
a) Informatorischer Abruf
Sofern Sie diese Website lediglich zu informatorischen Zwecken abrufen, ohne mit uns in Kontakt zu treten, ergeben sich folgende Zugriffsdaten:
aa) Logfile-Daten
- IP-Adresse des Besuchers
- Sprache und Version der Browsersoftware des Besuchers
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Website
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die betroffene Person auf diese Website gelangt ist
- vom Nutzer verwendetes Betriebssystem
Diese erfassten Daten werden auf dem Server unserer Website auf temporärer Basis in einem sogenannten Logfile gespeichert. Diese werden nach 5 Tagen gelöscht.
Durch diese Datenverarbeitung können von uns keine Rückschlüsse auf die Identität der betroffenen Personen geschlossen werden und es findet keine persönlich zuordenbare Auswertung statt.
Die Verarbeitung oben gelisteter Daten ist für einen sicheren Betrieb der Website erforderlich und beruht daher auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
bb) Auftragsverarbeitung
In Zusammenhang mit einem reibungslosen Betrieb unserer Website ist es erforderlich, auf externe Dienstleister wie beispielsweise dem Webhoster als Auftragsverarbeiter zurückzugreifen. Diese sind uns gegenüber weisungsgebunden und nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet.
Wir haben mit dem Webhoster einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Damit bestätigt uns dieser, personenbezogene Daten sicher und datenschutzkonform zu verarbeiten.
cc) Cookies
Der Websitebetreiber verwendet Cookies. Als Cookies werden kleine Textdateien bezeichnet, die beim Aufruf der Website durch den Internetbrowser erstellt und auf Ihrem Zugriffsgerät gespeichert werden. Dadurch wird ein Kanal zur Cookie setzenden Stelle geschaffen, über welchen personenbezogene Daten von Ihrem Browser aus an diesen übermittelt werden können.
aaa) Session-Cookies
Sogenannte Session-Cookies dienen dazu, eine Session-ID abzuspeichern. Damit lässt sich Ihr Zugriffsgerät bei einer Rückkehr auf unsere Website wiedererkennen. Diese Art von Cookies wird automatisiert gelöscht, sobald der Internetbrowser geschlossen wird.
bbb) Persistente Cookies
Persistente Cookies sind dauerhafte Cookies und werden entweder von der betroffenen Person in den Browsereinstellungen oder nach vorgegebener Zeitdauer, die je nach Cookie individuell variieren kann, automatisiert gelöscht.
ccc) Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Cookies dienen uns als Instrument, unsere Website insgesamt zu optimieren und damit auch sicherer und nutzerfreundlicher gestalten zu können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Verwendung von Cookies beruht daher auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
ddd) Verwaltung von Cookies
Von Ihrem Widerspruchsrecht können Sie Gebrauch machen, indem Sie regulativ auf den Cookie-Einsatz einwirken. Normalerweise werden Cookies vom Browser automatisch akzeptiert. Gleichzeitig besteht jedoch jederzeit innerhalb der Browsereinstellungen die Option, Cookies zu löschen, deren Speicherung einzuschränken oder generell zu deaktivieren. Sofern eine Deaktivierung von Cookies vorgenommen wird, kann dadurch unter Umständen stellenweise die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Nähere Informationen zur Verwaltung der Cookies für die gängigen Browser finden Sie in den nachfolgenden Links:
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
https://support.mozilla.com/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen?redirectlocale=de&redirectslug=Cookies+l%C3%B6schen
Microsoft Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer...
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Opera:
http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Safari auf dem Mac:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Safari auf dem iPhone, iPad, iPod touch:
https://support.apple.com/de-de/HT201265.
dd) Google Web Fonts
Innerhalb unseres Webauftritts haben wir „Google Web Fonts“ eingebunden. Bereitsteller ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
aaa) Informationen zur Datenverarbeitung
Die Einbindung erlaubt uns die einheitliche Darstellung von Schriftarten. Bei einem Aufruf der Seite werden die dafür erforderlichen Web Fonts in den Cache Ihres Browsers geladen, um diese für die Darstellung zu nutzen. Hierfür muss eine Verbindung vom Browser des Besuchers zu den Google-Servern aufgebaut werden. Dadurch erhält Google Kenntnis über Ihre IP-Adresse sowie die Information, dass von Ihrem Browser aus die entsprechende Seite aufgerufen wurde. Sofern die Google Web Fonts von Ihrem Browser nicht unterstützt werden bzw. dieser den Zugriff unterbindet, wird eine Standardschrift angezeigt.
Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, über den genauen Umfang und die weitere Verarbeitung der Daten durch Google keine Kenntnis sowie Einfluss zu haben. Nähere Informationen hinsichtlich der Datenverarbeitung können der Datenschutzerklärung von Google entnommen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Zusätzliche Informationen zu Google Web Fonts sind unter folgenden Websites zu finden: https://developers.google.com/fonts/faq?tid=231548261320und https://www.google.com/fonts#AboutPlace:about.
bbb) Privacy-Shield-Zertifizierung
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Google eine Privacy-Shield-Zertifizierung erworben hat. Diese Zertifizierung soll eine Gewährleistung zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus darstellen. Nähere Informationen hierzu: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI.
ccc) Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Einbindung von Google Web Fonts hat den Zweck, eine einheitliche Darstellung der Schriften zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, den Nutzern eine insgesamt optisch ansprechende Gestaltung der Website bieten zu können. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse, womit die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Web Fonts auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert.
b) Kontaktaufnahme
Darüber hinaus werden dadurch Daten verarbeitet, indem diese uns von Ihnen mitgeteilt werden.
aa) Kontaktaufnahme via E-Mail
Kontaktieren Sie uns über den Weg der auf der Website veröffentlichten E-Mail-Adressen, werden die durch diesen Kontaktvorgang an uns mitgeteilten Daten von uns gespeichert. Der Zweck der Datenspeicherung liegt in der angemessenen Bearbeitung der Nachricht sowie in einer möglicherweise erforderlichen Klärung von Anschlussfragen.
Als Rechtsgrundlage einer Verarbeitung der Daten, die uns im Zuge des Übersendungsvorganges einer E-Mail übermittelt werden, dient ein berechtigtes Interesse unsererseits gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der E-Mail-Verkehr auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage.
Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne die Einwilligung des Betroffenen oder eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage nicht statt.
bb) postalische Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns über den postalischen Weg, werden die dadurch vermittelten Daten wie zum Beispiel Name, Vorname und Adresse nebst den im Brief enthaltenen inhaltlichen Informationen verarbeitet.
Die Verarbeitung der dadurch übermittelten personenbezogenen Daten findet auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt.
Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne die Einwilligung des Betroffenen oder eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage nicht statt.
cc) Kontaktformular
Sofern Sie uns mittels des auf dieser Website bereitgestellten elektronischen Kontaktformulars kontaktieren, erfolgt die Verarbeitung Ihrer dort eingetragenen und an uns übermittelten personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern der Nachrichtenverkehr auf einen Vertragsschluss abzielt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage.
Die Speicherdauer der uns auf Grundlage dieser Kontaktmöglichkeiten übermittelten personenbezogenen Daten orientiert sich am Verarbeitungszweck, den Einwirkungsmöglichkeiten des Betroffenen oder den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Der Zweck der Datenspeicherung liegt hier in der Bearbeitung der Kontaktanfrage sowie in einer möglicherweise erforderlichen Klärung von Anschlussfragen. Nach Erreichung des Datenerhebungszweckes, also nach abschließender Klärung des Sachverhaltes, werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.
Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne die Einwilligung des Betroffenen oder eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage nicht statt.
c) Mitgliedsbeitrittserklärung
Sofern Sie uns eine ausgefüllte Mitgliedsbeitrittserklärung übersenden, werden von uns die Daten verarbeitet, die Sie in das Formular eintragen.
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung dient uns Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Speicherdauer der Daten orientiert sich am Verarbeitungszweck, der grundsätzlich mit der Mitgliedschaft endet. Sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne die Einwilligung des Betroffenen oder eine gesetzliche Ermächtigungsgrundlage nicht statt.
7. Links auf externe Websites
Unser Webauftritt enthält Links auf externe Websites. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass wir weder Kenntnis noch Einfluss bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesen externen Websites haben.
8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte findet nur auf Grundlage einer rechtlichen Erlaubnis und unter folgenden Voraussetzungen statt:
a) Der Betroffene hat gemäß 6 Abs. 1 lit. a DSGVOfür die Weitergabe seine Einwilligung erteilt.
b) Eine Weitergabe ist gemäß 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich.
c) Es besteht unsererseits eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten.
d) Die Weitergabe ist unsererseits zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß 6 Abs. 1 lit. f DSGVOerforderlich.
9. Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nur statt, sofern:
a) dies zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten erforderlich ist,
b) Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben,
c) dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
d) dies unsererseits zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.
Darüber hinaus findet die Übermittlung nur nach den Voraussetzungen der Art. 44-49 DSGVO statt. Das heißt, für das Drittland oder den sich in einem Drittland befindenden Auftragsverarbeiter ist ein den Anforderungen der EU angemessenes Datenschutzniveau garantiert. Dazu zählen beispielsweise unter dem „Privacy-Shield“ zertifizierte Datenverarbeiter in den USA.
10. Datensicherheit
Der Verantwortliche bedient sich entsprechend Art. 32 DSGVO technischer und organisatorischer Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor Verlust, unrechtmäßigem Zugriff Dritter sowie ungerechtfertigter Veränderung bestmöglich zu schützen.
Dies beinhaltet auch, dass die an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligten Personen auf den sorgsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten verpflichtet sind.
Auf unserer Website nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung, um die an uns übermittelten Daten zu schützen. Diese Verschlüsselung lässt sich anhand des Schloss-Symboles in der Browserleiste sowie der "https://"-Adresse erkennen.
11. Aktualität und Veränderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den aktuell gültigen Stand. Der Verantwortliche dieser Website behält sich jedoch Veränderungen der Datenschutzerklärung vor. Dies kann im Zuge nützlicher Anpassungen/Weiterentwicklungen der Website, gesetzgeberischer Veränderungen bzw. relevanter Rechtsprechung bezüglich der Datenschutzvorschriften oder Veränderungen hinsichtlich einer behördlichen Praxis erforderlich sein.